Lehrgang Craniosacral Therapie mit Heike & Christiane Herrmann

Voraussetzungen für den Lehrgang:

  • Abgeschlossene und bestandene Prüfung zum Tierkinesiologen, energetischen Tier- oder Pferdetherapeut
  • Bereitschaft, sich mit funktioneller Anatomie und Physiologie auseinander zu setzen
  • Bereitschaft und Möglichkeit zum Eigenstudium der Theorie
  • Bereitschaft und Möglichkeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen (1 - 2 Pferde pro Woche = 30 Pferde in 5 Monaten)
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion

Idee Craniosacral Therapie:

  • Schulung der Sensitivität in der Arbeit mit Mensch und Pferd
  • Erweiterung oder Vorbereitung für MATCH-Absolventen
  • Erweiterte Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie
  • Techniken, um Blockaden im CranioSacralen System zu lösen

Zwei Module à 5 Tage:

Erstes Modul:

Kennenlernen der CranioSacral Therapie und erste Übungen am Menschen (2 Tage) mit anschliessender Anwendung am Pferd (3 Tage).

Zweites Modul:

Vertiefen des Gelernten und Erweiterung zusätzlicher Techniken für den Gesichtsschädel und das Kiefergelenk, Techniken zur Aufdeckung und zum Lösen von sogenannten Energiezysten.

Aufbau 1. Modul Theorie:

  • Verständnis für die Entstehung und Entwicklung der CranioSacralen Therapie und den unterschiedlichen Ansätzen der osteopathischen Methoden
  • (Unterschiede von Still, Sutherland und Upledger)
  • Allgemeine Grundlagen der CranioSacral Therapie und die Behandlungsphilosophie nach Upledger sowie der allgemeine Aufbau und die Funktion des CranioSacralen Systems und dessen Behandlungsmöglichkeit (-> allg. Anatomie, Physiologie)
  • Spezifische Anatomie und Physiologie des CranioSacralen Systems des Pferdes und der möglichen Beziehung zu Krankheiten, Schmerzen und Dysfunktionen
  • Allgemeiner Aufbau und Funktion der Faszie und ihr Einfluss auf die Hömodynamik

Aufbau 1. Modul Praxis an Mensch und Pferd:

  • Schulung palpatorischer Fähigkeiten (Wahrnehmung, Erspüren und Beurteilen verschiedener Rhythmen; Erspüren des CranioSacralen Rhythmus)
  • Die Bedeutung und Wirkung der gezielten Aufmerksamkeit, Intention und Visualisierung in der Anwendung
  • Manuelle fasziale Behandlungstechniken zur Lösung von Spannungen und Dysfunktionen (-> Querstrukturen)
  • Manuelle Behandlungstechniken zur Lösung von Spannungen innerhalb der Schädelnähte
  • Manuelle Techniken zur Regulation des Vegetativen Nervensystems und zur Unterstützung der Hömodynamik
  • Spezifisches 10-Schritte Protokoll abgestimmt auf die Physiologie des Pferdes zur Behandlung und Freisetzung des CranioSacralen Systems

Aufbau 2. Modul:

Voraussetzung ist, den Kurs I absolviert zu haben. Die Kurse bauen inhaltlich aufeinander auf.

  • Dysfunktionen der Cranialen Basis, deren klinische Bedeutung und mögliche Zusammenhänge zu spezifischen Krankheitsbildern und Symptomen des Pferdes
  • Funktionelle Anatomie und Physiologie der Knochen des Gesichtsschädels des Pferdes, des Oberkiefer-Gaumen-Komplexes, der Nasenbeine, der Jochbeine und der Tränenbeine sowie der Kiefergelenke und des gesamten Kausystems des Pferdes in der Gesamtheit betrachtet und deren Evaluierung und Behandlung
  • Der spezifische Einfluss der Zähne des Pferdes auf das CranioSacrale System
  • Weitere manuelle Untersuchungstechniken für den gesamten Pferdekörper, um Spannungen auf feinster Ebene zu lokalisieren
  • Ergänzende osteopathische Techniken zur Behandlung von Blockaden und Dysfunktionen in der Wirbelsäule und Gelenken
  • Die Bedeutung von festgehaltener lokal abgegrenzter traumatischer Energie (sog. Energiezysten lt. Upledger, osteopathisch Läsion) in der Faszie des Pferdes und deren Evaluierung und Behandlung
  • Die Bedeutung von Trauma und seine Dynamik sowie deren Lösungsmöglichkeit

Modul 1 und 2: 

mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer, die Module können nur zusammen besucht werden.

Daten:

Modul 1:

Modul 1: Zoom-Meeting à 1,5 Stunden am Dienstag 6.5., 13.5., 20., 27.5., 3.6., 17.6., 24.6.2025 jeweils von 19-ca. 20.30 Uhr. Die Meetings werden aufgezeichnet und können auch nachher angeschaut werden. Praxis vom 4.-6.7.2025, jeweils von 9-17 Uhr. 

Ort Praxis: Seminarraum Düdingen und Stall Waldegg Düdingen und Umgebung

Modul 2:

2.9., 9.9., 16.9., 23.9., 30.9., 7.10., Praxis vom 10.-12.10.2025, jeweils von 9-17 Uhr. 

Ort Praxis: Düdingen und Stall Waldegg Düdingen

Kosten:

2x 1250.- CHF (= 2500.- für 10 Tage), zahlbar bis 4 Wochen vor Beginn des jeweiligen Lehrgangs

Wiederholerrabatt auf Anfrage

Referenten:

Heike Herrmann, praktischer & fachlicher Inhalt
Christiane Herrmann, fachlicher Inhalt und praktische Assistentin

Anmeldung:

Schriftlich, die Plätze werden nach Anmeldung vergeben.
Anmeldung definitiv nach Erhalt der Anzahlung 250.- CHF
Bankverbindung: Raiffeisenbank Freiburg Ost, CH05 8090 1000 0065 5683 2


Dozentin

Heike Herrmann

Ausbilderin

Heike Herrmann

Ich bilde mich gern und regelmässig weiter.

Christiane Herrmann

Co-Ausbilderin

Christiane Herrmann

Meine grosse Leidenschaft ist das weitergeben meines Wissens. Deshalb nimmt die Schule einen grossen Teil meiner Tätigkeit ein.

Mensch-Pferd: Therapie, Coaching und Kurse